Die Herbsttagung unseres Kreisverbandes fand am 08.09.2023 im Vereinsheim des W549 Horn statt.
Wichtigster Tagesordnungspunkt waren die Ehrungen verdienter Züchterinnen und Züchter.
Insgesamt 5 langjährige Mitglieder nahmen die Ehrung von der Kreisverbandsvorsitzenden Birgit Busse-Sander persönlich entgegen.
Die Große Goldene Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft im W 549 Horn konnte Annemarie Krüger entgegennehmen. Selbst gezüchtet hat sie nie, aber ihren Mann, den noch allen gut bekannten Adolf – „Adi“ Krüger, immer bei seinem Hobby unterstützt. Auch der Verein konnte stehts auf Ihre Mithilfe bei den zahlreichen Vereinsschauen zählen.
Sigrid Meier, ebenfalls vom W 549 Horn wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Sigrid Meier züchtete für kurze Zeit erfolgreich die Rasse Sachsengold. Für den Verein setzte und setzt sie sich immer ein. Bei jeder Vereinsschau ist sie von Anfang bis Ende dabei und sorgt so für ein gutes Gelingen.
Ebenfalls 40 Jahre ist Günter Heuer vom W 82 Brake Mitglied in unserer Organisation. Auch er wurde von der Kreisverbandsvorsitzenden mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Günter hat schon viele Rassen gezüchtet, die er erfolgreich auf unseren Kreisschauen und auch auf Landesschauen ausstellte. Bei den Lokalschauen seines Vereins ist er für den Aufbau der Käfige und das Ausschmücken der Halle verantwortlich.
Für 25 Jahre Vorstandstätigkeit erhielt Hans-Joachim Huppke vom W 82 Brake die goldene Ehrennadel ausgehändigt. Hans ist seit 1996 Mitglied im W 82 Brake und seit 2000 Mitglied im W 609 ostwestfälischer Widderclub. Er ist 1. Vorsitzender im W 82 und seit 2007 Kassierer im W609. Dieses Amt bekleidet er auch seit 2021 im Kreisverband. Seine Rasse sind die Deutschen Widder weiß, die er mit großem Erfolg züchtet. So wurde Hans auf der Bundesschau 2019 in Karlsruhe Deutscher Meister und konnte auch die Bundessieger Häsin mit 97,0 Punkten stellen.
Seit 15 Jahren ist Andreas Burda im Vorstand des W 13 Bösingfeld aktiv. Er wurde mit der silbernen Ehrennadel für 15 Jahre Vorstandstätigkeit geehrt. Er übt das Amt des Tätowiermeisters und des Kassierers aus. Andreas züchtet erfolgreich Zwergwidder wildfarben und sorgt dafür, dass es allen Tieren im Stall Burda, auch denen seiner Frau Roswitha, immer gut geht.
Hanna Timpe (goldene Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft) und Simone Kleimann (silberne Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft) beide vom W 156 Bad Salzuflen konnten die Ehrungen leider nicht persönlich im Empfang nehmen.
Die Kreisverbandsvorsitzende hofft, dass alle geehrten unserer Organisation und damit auch dem KV Lippe, noch lange erhalten bleiben.
Des Weiteren wurde noch der Ablauf der Kreisverbandsschau am 26.11.2023, die der W 549 Horn ausrichtet, ausführlich besprochen. Zum Schluss der Versammlung wünschte Birgit Busse-Sander allen eine erfolgreiche Schausaison und viele Besucher auf den jeweiligen Lokalschauen.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand im Vereinslokal des RKZV W 13 Bösingfeld,
„Restaurant Adria“, Barntruper Str. 38, 32699 Extertal, statt.
Gegen 16.00 Uhr konnte unsere 1. Vorsitzende Birgit Busse-Sander, die Versammlung
eröffnen und 20 Delegierte der einzelnen Vereine sowie den vollständigen
Vorstand begrüßen.
Es wurde der, im letzten Jahr, verstorbenen Züchter und Züchterinnen gedacht.
Diese waren unser Kreisverbandsehrenmitglied Elfriede Dreier, Johanna Kramer und Inge Strohband. Im Frühjahr 2023 ist unser Zuchtfreund Dieter Linneweber von uns gegangen.
Danach hielt unsere Vorsitzende einen Rückblick auf die Kreisverbandsschau am 03.12.2022
In Horn, auf die Landesschau in Hamm am 14./15.01.2023, sowie auf die Bundesschau
in Kassel am 28./29.01.2023 in Kassel.
Geehrt wurden Zuchtfreund Dieter Meier zum 80. Geburtstag, sowie Werner Nitzsche vom W 549 Horn für den Landesmeistertitel mit seinen Kleinchinchilla. Jannes Berg wurde für seinen Landesjugendmeistertitel mit Marburger Feh geehrt.
Die 10 besten Tiere eines lippischen Vereins auf der Landesschau 2022 stellte der ostwestfälische Widderclub W609, die Plätze zwei und drei belegten der W13 Bösingfeld und der W549 Horn.
Als Kassenprüfer für 2024 wurden Sven Bültemeyer und Andreas Burda gewählt.
Die Herbsttagung findet am 08.09.23 um 18.00 Uhr beim RKZV W 549 Horn statt.
Dieser wird auch in diesem Jahr die Kreisverbandsschau ausrichten.
Der Termin wurde auf den 26.11.23, 11.00 Uhr gelegt. Als Preisrichter sollen, wie im letzten Jahr, Volker Bültemeyer und Ulf Dehne fungieren.
Eure Roswitha Burda in Zusammenarbeit mit Kai Sander
Am 21.10.2022 verstarb unser Kreisverbandsehrenmitglied Elfriede Dreier im Alter von 92 Jahren.
Elfriede Dreier trat am 01.01.1968 in die Handarbeits- und Kreativgruppe w 99 Brake (damals noch „Frauengruppe“) ein. Seit 1988 war sie auch Mitglied im RKZV W82 Brake.
Im Jahr 1972 übernahm sie den Vorsitz der Frauengruppe w 99 Brake. Diese Position hatte sie bis 2006 inne. Unter ihrer Leitung fanden ab 1973 wöchentliche Vereins – Nähnachmittage statt.
Elfriede Dreier wurde 1975 zur Kreisfrauenleiterin des Kreisverbandes Lippe gewählt. Eine Aufgabe, die sie bis 1995 sehr engagiert war nahm.
So organisierte sie mit den Mitgliedern der Lippischen Frauengruppen im Mai 1982 das Landesfrauentreffen in Lemgo-Brake. Unter ihrer Leitung wurde außerdem 1988 die 1. Allgemeinde Erzeugnisschau in der Schloßscheune, ebenfalls in Lemgo – Brake ausgerichtet.
Mit der Frauengruppe w 99 Brake feierte sie 1976 das 40 – jährige Bestehen, sowie 1986 das 50 – jährige Bestehen der Frauengruppe.
Für ihre Verdienste für den KV Lippe wurde sie Anfang 2000 zum Ehrenmitglied ernannt.
Mit Elfriede Dreier verlieren wir ein allseits geschätztes Mitglied aus unseren Reihen. Unsere Anteilnahme gilt ihren Angehörigen.
Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Endlich konnte wieder eine Landesschau durchgeführt werden, nachdem in den
letzten zwei Jahren, coronabedingt, keine Ausstellung stattfinden durfte.
Zur Freude aller ausstellenden Züchter war es in diesem Jahr wieder soweit.
Die Halle war schöne geschmückt, hell und gut durchlüftet.
Leider war die Anzahl der ausgestellten Tiere stark zurück gegangen. Lediglich ca. 2500 Tiere
waren gemeldet. Sehr positiv war, dass die Ausstellungsleitung auf Grund dessen, die Käfige so aufgebaut hatte, dass man bequem durch die Gänge gehen konnte. Dies war auch beim Aussetzen der Tiere sehr von Vorteil.
Viele Züchter, die man Jahrelang nicht gesehen hatte, liefen einem über den Weg und es wurde
Kaninchenzucht in Lippe: Ihre Anfänge nahm die organisierte Kaninchenzucht im damaligen Fürstentum Lippe 1903 in Detmold. Dort gründete sich 1903 der erste lippische Kaninchenzuchtverein. Mit dieser Gründung hatte die Kaninchenzucht auch das Fürstentum Lippe erreicht, nach den ersten Anfängen 1880 im Königreich Sachsen. Ausgangspunkt war, im Deutschen Reich eine Verbesserung des Lebensstandards der Bevölkerung zu erreichen. Hinzu kam der interessante Effekt, Tiere auf den Wert bestimmter äußerer Merkmale wie Größe, Körperform, Fell, Farbe, Zeichnung und ähnliche Dinge beurteilen zu lassen und neue Rassen und Farbenschläge herauszuzüchten.